Die Lustigen Pfingstbrüder

 

Home
Schützengilde
Über uns
Wildeshausen
- Alexanderk.
- Brennerei
- Burgberg
- Peter Kirche
- Stadtwall
Links
Gästebuch
Impressum

Alexanderkirche

Das Gesamtbild des Kirchenbereichs lassen wir, von der Kirchstrasse kommend, auf uns wirken. Das große Gotteshaus (55m hoch, 58m lang, 20m breit) beeindruckt besonders, aber auch die Umgebung gefällt dem Besucher durch gepflegte Rasenflächen, eine stattliche Platane und eine schöne Lindenallee, die nach Auflösung des Friedhofs (1838-1848) hier angepflanzt wurde. Beim Gang zum Hauptportal bewundern wir die mächtigen Mauern des Turms aus wohlgefugten, wetterbeständigen Granitquadern; zwei Steine (beiderseits des Portals) in
gleicher Größe (1,80m x 1,45m) sind offenbar durch Spalten eines gewaltigen Blocks gewonnen worden. Beiderseits des Turms erheben sich noch die Grundmauern der beiden Türme, die Anfang des 13. Jahrhunderts von Größe und Würde des Kirchenbaus kündeten, und die noch heute im Stadtsiegel die enge Verbindung von Stadt und Kirche jener Zeit bezeugen.
Die Türme stürzten 1214 und 1219 ein. Ihre Umfassungsmauern, 2m dick, blieben stehen und wurden Überdacht. Zwischen den Turmresten über der Vorhalle wurde der heutige Turm errichtet. Der Turm beherbergt drei Glocken, von denen zwei die Jahreszahl 1494 tragen.
Sie waren im letzten Weltkrieg nach Hamburg ausgelagert. In den letzten Kriegswochen wurde der obere Teil des Turms durch Artilleriebeschuss zerstört.
Die Schäden wurden bereits 1948 beseitigt und die Turmspitze in alter Form wiederaufgebaut. Für den Kirchenbau hat man in den Tür- und Fenstereinfassungen auch Porta-Sandstein verwendet. Die Innenmauern bestehen aus Backsteinen (29 x 14 x 8 cm) mit schlichter Fugung. Ein Rundgang um die Kirche lässt ein Nebeneinander von Rund- und Spitzbögen erkennen; die
Bauperiode (etwa 1200 – 1270) umfasst die spätromanische und die frühgotische Zeit des 13. Jahrhunderts.
Vom Grundriss her ist die Alexanderkirche eine dreischiffige, kreuzförmige Basilika, wie sie im Oldenburger Land nicht nochmals anzutreffen ist. Der Grundriss entspricht genau dem des Doms zu Osnabrück.
Den Namen Alexanderkirche trugen wohl auch zwei Vorgänger am gleichen Platz des heutigen Bauwerks. Der erste ist offenbar eine Holzkirche mit Fachwerk gewesen und mag etwa um 800 gebaut worden sein.
Zu der Zeit hatte der christliche Glaube hier noch keinen festen Boden gefasst.
Dem Enkelsohn des Sachsenherzogs Widukind mit Namen Waltbert ist es zu danken, dass er zur Förderung der Missionsarbeit nach gründlicher Vorbereitung die Reise nach Rom unternahm,
um die Reliquien des heiligen Alexander beim Papst zu erbitten und diese am 7.1.851 feierlich in die Wildeshauser Kirche zu bringen.
Wildeshausen wurde daraufhin ein viel aufgesuchter Wallfahrtsort. Im Jahre 872 wurde durch Waltbert dann das „Alexanderstift“ mit großen Schenkungen bedacht (Ort Wildeshausen, Herrenhof und Besitzungen in der Umgebung).
>> Zurück